Welcome – Selamat datang
Balifahnen – bunter Schmuck an Haus und Garten mit göttlichem Hintergrund
Auf der Insel der Götter herrscht an jeder Ecke Farbenpracht, die teils natürlichund teils durch das Dazutun der Balinesen eine der typischsten Charakteristikader indonesischen Insel ist. Viele weit sichtbare bunte Tupfen entstehen durchdie typischen Balifahnen. Die schmalen bunten Fahnen ragen fünf bis sechsMeter in den Himmel. Anders als hängende Banner und Flaggen in westlichenKulturkreisen stehen sie von einer Bambusstange gestützt. Ihre schwungvollnach oben gebogene Spitze gibt ihr auch ihren balinesischen Namen. Die UmbulUmbul kann mit “Schwanz des Drachens” übersetzt werden. Die Verdoppelungvon Worten in der indonesischen Sprache verleiht zusätzliche Bedeutungen,sodass Balifahnen auch als “sich Emporhebende” verstanden werden. Baliwurde von Nachkommen indischer Geistlicher, der Brahmanen, besiedelt. Diebis heute einzige hinduistische Insel Indonesiens hat ihre religiösenBedeutungen und Bräuche aus Indien mitgebracht. Das gilt auch für dieBalifahnen, deren Legende eine Geschichte aus dem hinduistischenGründungsepos Ramayana zugrunde liegt. Die Legende spricht von einem Streitzwischen den Heldengestalten Arjuna und dem Gott der Affen Hanumann.
Die auch unter den Stichworten Asienfahnen oder Gartenfahnen erhältlichenModelle sind unifarben, mehrfarbig, kariert und mit gegenständlichemSchmuckdekor wie Drachendarstellungen verfügbar. Unterschiedliche Längenund Arrangements zu Fahnengruppen setzen farbige Glanzpunkte am Haus undim Garten. Besondere Effekte des Spiels im Wind erzeugen geschnitteneBalifahnen. Sie verbinden die Eleganz des Originals mit den Eigenschaften derwaagerecht flatternden Fahnen unserer Breiten. Besondere Adaptionen wieRegenbogenfarben oder bayerisches Oktoberfestdekor erfüllen individuelleGestaltungsideen. Als Zubehör finden sich außerdem Fahnenstangen allerLängen, meist aus widerstandsfähigem Fiberglas und mit Teleskoptechnik.
ERINNERUNG AN DIE GÖTTER MIT ODER OHNE DRACHEN
Im authentischen Gebrauch sind entweder einfarbige Balifahnen oder Variantenmit Drachendarstellungen zu entdecken. Während die mit Drachen versehenenFahnen vor allem bei bewegten Festivitäten wie Umzügen und Zeremonienanzutreffen sind, bewachen und schützen einfarbige Exemplare meistGrundstück, Häuser, Menschen und Dörfer. Der Drache dient als Symbol für dieWaffen Arjunas, die Pfeile. In der einfarbigen Ausführung dienen Balifahnen alsdauerhafte Erinnerung an die Anwesenheit der Götter. Sie werden oft auch alsGebetsfahnen bezeichnet. Genügsamkeit und Pragmatismus führen bei denBalinesen dazu, die religiöse Bedeutung zu achten, ohne besonders strengeGebräuchen oder Riten mit der Fahne zu verbinden.
GÖTTLICHER GRUß UND DEKORATIONSOBJEKT
Balinesen verbinden ihre Religiosität und ihren Alltag auf leichte und
ungezwungene Weise. Schönheit und Schmuck sind Ausdruck von
Lebensfreude und Respekt. Daher hat sie die Begeisterung der Besucher, vor
allem Europäer, für ihre bunten Balifahnen nie gestört. Viele Abwandlungen und
Anpassungen an den westlichen Geschmack tragen die Tradition oft nur noch
bedingt oder gar nicht fort. Von Batik bis zu Regenbogen reichen die erhältlichen
Motive. Wenn Sie die Bedeutung der Farbgebungen bei Ihren persönlichen
Schmuckstücken beachten möchten, wählen Sie die Dekore der Balifahnen nach
deren Bedeutungen. Das Weiße symbolisiert die Reinheit, mit Mut und Stärke
leuchtet das Rot, Blau signalisiert Ruhm und Fruchtbarkeit, das Grün steht
Frieden und Glück, Gelb für die Ewigkeit und Schwarz für Macht.
Geschichte, Bedeutung und Symbolik der Balifahnen





